Nauka
Lehre

Die Lehre der Christlich Evangelische Kirche basiert auf der Heiligen Schrift mit insgesamt 73 Büchern: 46 des Alten Testaments und 27 des Neuen Testaments. Die Kirche akzeptiert auch die Inhalte, die in der Tradition der Kirche der ersten Jahrhunderte enthalten sind. (der frühen Kirche) Allerdings behält sie sich deren Auslegung im Lichte der Bibel vor, die die letzte Instanz in Glaubens- und Sittenfragen ist.

Das Wort des Lebens

Johannes 15, 26

Wenn aber der Tröster kommen wird, den ich euch senden werde vom Vater, der Geist der Wahrheit, der vom Vater ausgeht, der wird Zeugnis geben von mir.

Standpunkte

Die Registerkarte enthält die Ansichten einzelner Gläubiger. Sie sind kein offizieller Standpunkt der Kirche, sondern nur eine Meinung zu bestimmten Themen. Der Administrator hofft jedoch, dass die Veröffentlichung dieser Meinungen auf der Website der Kirche ein besseres Verständnis zu einem bestimmten Thema ermöglicht.

Der Kampf ist für Deinen Glauben

Das Gemälde von Friedrich August Moritz Retzsch „Satan, der mit einem Jüngling um seine Seele im Schach spielt" entstand im Jahre 1831. Wahrscheinlich befindet sich das Original des Gemäldes in Dresdner Galerie. Aber die eine von den Kopien dieses berühmten Werkes befindet sich unter anderem in der Kirche auf dem St. Annenberg. Das Gemälde stellt eine bestimmte Allegorie dar. Auf ihm sieht man zwei Personen, die gerade Schach spielen. Einerseits scheint sich das Spiel ganz gewöhnlich zu sein, andererseits kann man bemerken, dass das Schachbrett auf einem Sarkophag platziert wurde. Im Spiel geht es doch um die Menschenseele. Der eine von den Spielern ist ein junger Mann. Er sitzt mit einer Tasche, als ob er gerade auf einer Reise wäre. Er spielt mit weißen Figuren. Sein Gesicht wirkt sehr konzentriert, weil er an einem ungerechten Spiel-Kampf teilnimmt. An der anderen Seite des Schachbretts sitzt Satan, der Fürst der Finsternis. Er spielt mit schwarzen Figuren. An seinem Gesicht kann man ein höhnisches Grinsen bemerken, weil er seines Sieges sicher ist. Hinter ihm sitzt ein Löwe, der seine Pfote auf den Schädel ruht. Diese Szene erinnert an die Worte des heiligen Petrus, der sagt: „Seid nüchtern und wachsam! Euer Widersacher, der Teufel, geht wie ein brüllender Löwe umher und sucht, wen er verschlingen kann“ (1 Pt 5,8).

Es gibt viele Interpretationen bezüglich dessen, was auf dem Schachbrett passiert. Ich versuche eine von ihnen zu präsentieren. Die Schachfigur, die in einem schwarzen Mantel bekleidet ist, symbolisiert den schwarzen König, d.h. den Satan. Seine Armee greift mutig an. Die schwarze Königin ist die sinnliche Lust. Sie hält den Kelch der Lust in der Hand. Die Offiziere sind die Sünden. Vor dem König steht der Unglaube, der das Kreuz tritt. Dann sieht man die Heuchelei mit einem Katzenkopf, die in der rechten Hand einen gezückten Dolch hält. Mit linker Hand schlägt sie sich an ihre Brust. Die nächste Figur ist der Hochmut. Er geht voller Stolz wie ein Pfau nach vorne. Auf dem Kopf trägt er eine Krone. Man sieht auch seine kleinen Flügel. In seiner Hand trägt er einen Sack voller Münzen. Dabei bedecken zahlreiche Verdienstmedaille seine Brust. Rechts von der Königin sieht man Geiz und Neid, der einerseits einen Kasten mit Münzen unter seinen Arm hält, während er andererseits die eigene Hand beißt. Dann sehen wir Faulheit wie ein schweres Schwein. Sie sitzt auf einem Baumstamm mit bis zum Boden hängenden Armen. Außerhalb des Schachbretts sieht man Wut in Gestalt eines Truthahns mit den Dornen. Sie wurde vom jungen Mann schon besiegt. Die kleinen schwarzen Figuren symbolisieren Glaubenszweifel, mit denen Satan den jungen Mann quält. Der junge Mann spielt mit weißen Figuren. Seine Seele wird als König mit Flügeln dargestellt. Die weiße Königin personifiziert die Religion – die mächtigste Hüterin seiner Seele. Sie präsentiert sich als eine majestätische Figur mit großen Flügeln und mit einem Kreuz in der Hand. Die Offiziere sind die Wahrheit und die Hoffnung. Die Wahrheit steht auf dem Schachbrett mit Schild und Fackel (rechts vom König), und die Hoffnung hält einen Anker. Im Besitz des Satans sind: Die Demut, die sich außerhalb des Bretts befindet. Dabei ist sie bescheiden bekleidet. Über ihrer Schulter hängt eine Tasche. Dann ein bisschen weiter steht noch die Unschuld, in Form eines Jungen, der vertrauensvoll seinen Arm ausstreckt. Die nächsten Figuren sind die Liebe – zwei Kinder, die nebeneinander- stehen und einen Stern zwischen ihren Köpfen halten. In diesem Spiel nahm Satan dem jungen Mann eine Figur mit einem Palmblatt in der Hand ab. Es ist der Frieden. Genau ihn hält Satan in seinen knochigen Fingern. Sinnlichkeit, Unglaube und böse Gedanken sind in Form der schwarzgeflügelten Monster. Sie greifen mitleidlos die Religion an, die sich gegen sie verteidigt. Die Verzierung des Sarkophags betont die Atmosphäre des Kampfes. Die Gestalt einer Frau, deren Gesicht bedeckt ist, symbolisiert die Reue. Aus dem Sarkophag kommt eine Spinne heraus, die den Tod symbolisiert. Mit Schimmel und Fäulnis bedeckt sie den Sarkophag, als ob er (der Tod) ein Spinnennetz bauen würde. Im Hintergrund, zwischen den Spielern sieht man noch den Schutzengel vom jungen Mann. Die Anzahl der Figuren auf dem Schachbrett zeigt, dass der junge Mann rücksichtslos und instinktiv spielt. Höchstwahrscheinlich unterschätzte er seinen Gegner. Er befand sich in einer schwierigen Situation. Er darf keinen Fehler mehr machen. Die Absicht des Künstlers scheint sich darin zu bestehen, dem Publikum es zu zeigen, was in der menschlichen Seele passiert. Er präsentiert den ewigen Kampf, der zwischen zwei Welten, zwischen Gut und Böse, dem Geist und dem Körper stattfindet. Das Bild gilt als eine Warnung für uns. Man sollte sich dessen bewusst sein, dass das Spiel noch nicht vorbei ist. Man kann bemerken, dass es in diesem Spiel um das Leben des Menschen geht. Deshalb wäre es besser für den jungen Mann, dass er dieses Spiel gewinnt. In Gottes Wort finden wir viele Ermutigungen, um zu kämpfen und nicht aufzugeben, auch wenn gerade alles in diesem Moment nicht richtig gut für uns läuft.

„Dieses Gebot gebe ich dir, mein Sohn Timotheus, nach den Weissagungen, die früher über dich ergangen sind, damit du in ihrer Kraft einen guten Kampf kämpfst 19 und den Glauben und ein gutes Gewissen hast. Das haben einige von sich gestoßen und am Glauben Schiffbruch erlitten.“ (1 Tim 1, 18-19).

Wenn wir uns die Situation des jungen Mannes genauer ansehen, könnten wir bemerken, dass er ein paar Fehler gemacht hat. Zwar hat er gesündigt, aber das Spiel um das Leben geht trotzdem weiter. Satan jagt auf unseren Glauben, der die wichtigste Beute für ihn wäre. Deshalb tut er alles, um unseren Glauben zu schwächen. Daher ist unsere Aufgabe, mit dem Spiel nie aufzugeben. Wenn du den Glauben verlierst, wirst du abstürzen, weil deine Sünden den Glauben entkräften. Ich würde gern die Worte zitieren, die ich vor Kurzem vom Apostel der Kirche gehört habe. Diese Worte entsprechen der Interpretation des Gemäldes.

„Sei dich dessen bewusst, dass Gott viel Zeit braucht, um das Spiel richtig auf dem Schachbrett aufzubauen, aber das Schachmatt könnte nur mit einem Zug kommen. So passiert es mit dem Menschen, der sündigt“

Das Schachspiel wird immer mit dem Schachmatt beendet. Das Gleiche passiert in unserem Leben, wenn wir den Glauben verlieren. Aber du musst ihn nicht verlieren. Du kannst eher dieses Spiel um das Leben gewinnen. Es spielt keine Rolle, wie viele Figuren du verlierst. Es spielt auch keine Rolle, dass dein Gegner manchmal besser spielt. Gott kann in einer Sekunde alles ändern, um deinen Gegner mit dem Schachmatt erfolgreich zu besiegen. Glaube an Jesus, dann du wirst gerettet! Stütze dich auf Ihn, der alle deiner Sünden mit eigenem Blut reinigte. Der Apostel Judas wusste es, wie der Glaube wichtig ist. Daher schrieb er diese Worte zur Ermutigung: „Ihr Lieben, da es mich drängt, euch zu schreiben von unser aller Heil, halte ich’s für nötig, euch in meinem Brief zu ermahnen, dass ihr für den Glauben kämpft, der ein für alle Mal den Heiligen anvertraut ist.” (Judas 3)

Diese Worte betonen ziemlich deutlich, wie dieser Kampf wichtig ist. Der Glaube war uns nur einmal übergegeben. Kümmere dich um deinen Glauben, denn er ist das Wichtigste. Wenn ein Mensch sündigt, muss er sich reinigen lassen. Die Kraft des Blutes von Jesus gilt als das Schachmatt für den Teufel. Das Ziel der Angriffe vom Satan ist immer der Glaube. Dein Gewissen kann einfach schweigen. Es bedeutet aber nicht, dass du nicht kämpfen solltest. Im Gegenteil! Das bedeutet, dass du immer für deinen Glauben kämpfen musst. Kümmere dich um deinen Glauben. Lass dich nicht täuschen, damit du den Glauben nicht verlierst. Vergiss bitte diese Worte nie:

„Aber ohne Glauben ist es unmöglich, Gott zu gefallen” (Hebr 11, 6a), „So kommt der Glaube aus der Predigt, das Predigen aber durch das Wort Christi.“ (Röm 10, 17).

Unser Glaube wächst, wenn man auf Gottes Worte hört, d.h., man hört auf Seine positive und gute Botschaft. Wenn du nur auf schlechte und negative Botschaften oder auf Lügen und Verleumdungen hörst, verlierst du deinen Glauben. Mit einem Wort lässt du deinen Glauben sterben. Mach das bitte nie! Glaub jedem Wort von Jesus. Akzeptiere keine Anklage, ohne Zeugen. Lass dich nicht täuschen. In diesem Kampf geht es doch um deinen Glauben.

Ausgewählt, um den Weihrauch zu verbrennen

Wusstest du, dass du von Gott auserwählt bist, um Ihm zu Ehren Weihrauch zu verbrennen? Im Alten Testament gehörte diese Tätigkeit nur den Priestern, aber heutzutage ist es auch eine Aufgabe für dich. Gott hat uns auserwählt und hat den Sinn unseres Lebens definiert: Unsere Aufgabe ist es auch, vor dem HERRN zu stehen, Ihm zu dienen, in seiner Gegenwart zu sein, auf Ihn zu schauen und Ihm zu Ehren Weihrauch zu verbrennen.

„Nun, meine Söhne, seid nicht lässig; denn euch hat der HERR erwählt, dass ihr zum Dienst vor ihm stehen sollt und dass ihr seine Diener seid und ihm Opfer bringt!“ 2 Chronik 29, 11.

Gott beauftragte Mose, Sein Heiligtum nach Gottes Muster zu bauen. Diesen Auftrag bekam Mose auf dem Berg Sinai. Gott wollte unter seinem Volk leben. Das Zelt der Begegnung war von einem Zaun umgeben. Man gelangte durch ein Tor in den Außenhof, wo sich ein Altar für Brandopfer und ein Kupferbottich mit Wasser zum Waschen befanden. Innerhalb des Zeltes befanden sich das Heilige und Allerheiligste, der durch einen Vorhang getrennt wurde. Nur die Hohepriester und die Nachkommen von Aarons durften das Heilige betreten. Im Heiligen neben dem goldenen Leuchter und dem Tisch mit den Schaubroten befand sich ein goldener Räucheraltar, auf dem der Priester zweimal täglich duftenden Weihrauch für Gott verbrannte. „Aaron soll auf ihm Morgen für Morgen duftendes Räucherwerk verbrennen; wenn er die Lampen herrichtet, soll er es verbrennen. Wenn Aaron zur Zeit der Abenddämmerung die Lampen wieder aufsetzt, soll er das Räucherwerk verbrennen; es soll ein immerwährendes Rauchopfer vor dem Herrn sein von Generation zu Generation.“ (Exodus 30:7-8). „Der Rauch des Weihrauchs entgiftete auch den heiligen Ort und machte ihn zu einem geheimnisvollen Raum, der die Gegenwart Gottes symbolisierte.“ (Historischer und kultureller Kommentar zur hebräischen Bibel). Hinter dem Vorhang befand sich das Allerheiligste, wohin nur die hohen Priester einmal im Jahr am Versöhnungstag reinkommen durften, um sich persönlich mit Gott zu treffen. Der duftende Weihrauch wurde nur auf dem goldenen Räucheraltar verbrannt, und sein angenehmer Duft stieg direkt zu Gott auf.

Der Weihrauch wurde immer nach dem von Gott gegebenen Rezept gefertigt. Er wurde aus duftendem Harz, Kräutern, Muscheln, Balsam und Galbanum hergestellt (2. Mose 30,34-38). Der auf diese Art und Weise gefertigte Weihrauch wurde als die reinste Verehrung Gottes betrachtet. Er durfte nur von Priestern verbrannt werden, die am heiligen Ort dienten und Gott verehrten. Hierdurch dankten sie Ihm dafür, dass er das Volk aus Ägypten rausgeführt hat. Dann dafür, dass Er seine Macht offenbart und sein Volk in das gelobte Land führte. Die Priester präsentierten das Volk Israels. Sie brachten Bitten und Sorgen zum Gott, der alle Lösungen und Beratung durch Urim und Thummim sprach. Das Alte Testament ist ein Spiegelbild des Neuen. Deshalb hat Gott uns auch zum Allerheiligsten eingeladen, damit wir uns mit Ihm persönlich treffen und Ihm dienen können. „Und auch ihr als lebendige Steine erbaut euch zum geistlichen Hause und zur heiligen Priesterschaft, zu opfern geistliche Opfer, die Gott wohlgefällig sind durch Jesus Christus.“ (1 Petrus 2,5). In der Zeit, als Jesus am Kreuz starb, wurde gleichzeitig der Vorhang zerrissen, was automatisch den Weg zu Gott frei machte. Deshalb können wir durch Jesus zum Vater kommen und Ihn für seine große Liebe zu uns verehren. „Aber ihr seid ein auserwähltes Volk, Kohanim (Priester) des Königs, eine heilige Nation, ein Volk, das Gott gehört! Warum? Damit ihr das Lob dessen preist, der euch aus der Dunkelheit in sein wunderbares Licht gerufen hat.“ – Jüdischer Kommentar zum Neuen Testament von D. H. Stern. Da steht, dass das Wort „Jude“ auf Hebräisch Jhudi vom Begriff „hod“ stammt. Das bedeutet „Ehre“ oder „Lob“. Sein zweites Teil „toda“ bedeutete „Danke“. Deshalb kann man dadurch verstehen, dass der Begriff „der Jude“ eine Person bezeichnet, der Gott lobt und Ihm für alles dankt. Auf diese Art und Weise kann das israelische Volk als vom Gott Auserwählten verstehen, die zu einem bestimmten Gottes Zweck berufen wurden.“ Im Neuen Testament bedeutet es, dass auch Nicht-Juden zu gleichem Zweck in Messias auserwählt wurden.

Aber was bedeutet eigentlich „den Weihrauch verbrennen“?
Der Weihrauch symbolisiert das Gebet: „Mein Gebet möge vor dir gelten als ein Räucheropfer, das Aufheben meiner Hände als ein Abendopfer.“ (Ps 141, 2).

Das Gebet ist ein Ort, an dem ich mich mit dem Herrn treffen kann. Das ist ein Ort, wo ich Ihn verehren und Ihn loben kann. So lasst uns nun durch ihn Gott allezeit das Lobopfer darbringen, das ist die Frucht der Lippen, die seinen Namen bekennen (Hebr 13, 15). „Bei dieser Gelegenheit denken wir über seine wunderbare Liebe und über viele andere wundervolle Taten nach ... Wir können es dem Vater bringen, wir können Ihm zum Ausdruck bringen, was wir im Sohn sehen und bewundern.“ „Genießen Sie gemeinsam mit dem Vater, was Sein Sohn ist, seine Schönheit, seine Liebe, all seine persönlichen Reichtümer. Das symbolisiert der duftende Weihrauch für den Vater“ (Goldenes Haus“ Paul E. Kiene und J. Rouw). Dank seinem Blut dürfen wir zum Gottvater kommen. Und da wir mit Seinem Heiligen Geist gesalbt wurden, sind wir ein angenehmer Geruch für den Herrn, indem wir unsere Dankbarkeit für das ausdrücken, was Er für uns getan hat. Wir werden zum duftenden Weihrauch, wenn wir dem Gott das Beste von uns opfern – d.h. unsere Zeit oder unsere Gedanken. Es betrifft uns auch, wenn wir eifrig für andere Menschen beten. „Und ein anderer Engel kam und trat an den Altar und hatte ein goldenes Räuchergefäß; und ihm wurde viel Räucherwerk gegeben, dass er es darbringe mit den Gebeten aller Heiligen auf dem goldenen Altar vor dem Thron.“ (Offenbarung 8,3). Der beruhigende Duft und der beste Weihrauch für Herrn sind deine Gebete, während deren du laut zu Gott rufst und Ihn um seine Gnade nicht nur für dich selbst, sondern auch für den anderen bittest. Gott ist fasziniert und bewegt, wenn du um einen Segen für deinen Bruder und deine Schwester bittest. Ein Gebet, das voller Liebe für deinen Nächsten ist, riecht. Leider stinkt jedes Gebet, das mit dem Egoismus erfüllt wird. Das Gebet soll eine Darbringung vom duftenden Weihrauch aus den kostbarsten Zutaten der Liebe sein, die Gott genießen möchte. Das Opfer von Abel und Abraham war ein angenehmer Duft für Gott. Gott erhört solche Gebete. Sie verursachen, dass Er Seine Macht und Möglichkeiten offenbart.

Wie ist dein Gebet? Duftend nach der Anbetung Jesu oder ist mit Egoismus erfüllt? Ist dein Gebet mit dem Segen für den Nächsten erfüllt?

Dienst für Herrn nicht, und mach dein Gebet zu einem angenehmen Duft für Gott.

Teamwork

Der Erfolg des Paulus bei der Verkündigung des Evangeliums kommt nicht nur aus seiner individuellen Arbeit und seinem großen Engagement für die Verkündigung des Evangeliums, sondern ist das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit vieler seiner Jünger und treuer Mitarbeiter des Herrn. Die Bibel erwähnt namentlich über 40 Menschen, die Paulus bei der Verbreitung des Evangeliums und der Gründung von Gemeinden unterstützten. Auf der Liste der bedeutendsten Mitarbeiter stehen: Barnabas, Silas, Timotheus, Titus, Lukas, Priscilla und Aquila sowie Philemon. Teamwork - also Gruppenarbeit, so kann man in moderner Sprache die Zusammenarbeit von Paulus und seinem Kreis von Freunden bezeichnen. Sie hatten gemeinsame Ziele. Die waren: Eine gute Zusammenarbeit, dann gegenseitige Unterstützung und ein gemeinsames Werte- und Verantwortungssystem. Das sind die wichtigsten Merkmale eines Teams, das für ein klar gesetztes Ziel (der Mission) zusammenarbeiten konnte. So ein Team sollte sich gegenseitig ergänzen und vor allem unterstützen. „Paulus Fähigkeiten zeugen zweifellos von seinem von seinem organisatorischen Talent. Er konnte nämlich hervorragend die menschliche Natur erkennen und definieren. Dank dessen wusste er es genau, wem er eine bestimmte Aufgabe zu realisieren und anvertrauen sollte. Er konnte sofort die Möglichkeiten seines Kameraden erkennen 1. Zwar war Paulus ein Individualist, aber er war offen für die Zusammenarbeit und verließ sich bei der Gründung von Gemeinden auf viele unterschiedliche Leute.

Sein erster enger Mitarbeiter war Barnabas. Sein Spitzname wurde am häufigsten als „Sohn des Trostes“ oder als „Sohn der Ermahnung“ übersetzt. Die Bedeutung kommt aus Griechischen. „Hyios parakleseos“, wird als „Sohn des Rates“, „Sohn der Ermahnung“ oder „Sohn des Trostes“ übersetzt 2. In der Tat kommt dieser Spitzname vom jüdischen Leviten, Joseph aus Zypern. Barnaba-Joseph verkaufte sein Vermögen (das Land), den er besaß und gab das ganze Geld aus dem Verkauf an die Apostel über. Er schenke Geld für die Bedürfnisse der damaligen Kirche. Sein Verhalten zeigt uns, dass er der frühen Kirche sein ganzes Herz gab. Im Neuen Testament kann man die Information finden, dass, Barnaba „ein guter Mann, voller Heiligen Geist und Glauben war“ (Apostelgeschichte 11:24). Dank der Empfehlung von Barnabas gewann Paulus das Vertrauen der Christen in Jerusalem. „Barnabas aber nahm ihn zu sich und führte ihn zu den Aposteln und erzählte ihnen, wie Saulus auf dem Wege den Herrn gesehen und dass der mit ihm geredet und wie er in Damaskus im Namen Jesu frei und offen gepredigt habe.“ (Apostelgeschichte 9,27).

„Die Namen von den Aposteln sind jedem bekannt. Jeder kennt zwölf Apostel, die Jesus begleiteten. Leider gibt es nirgendwo eine Liste von siebzig Jüngern, die unseren Herrn folgten. Der eine von ihnen sollte vermutlich Barnabas gewesen sein. Die Informationen über ihn liefern uns zwei biblischen Quellen, die Apostelgeschichte und der Brief an die Galater 3, der von Paulus verfasst wurde. Barnabas war einer der siebzig Jünger Jesu und folgte Jesu Willen, indem er das Evangelium in Antiochia verkündete. Eigentlich brachte Barnaba Paulus nach Antiochia mit, wo beide in einer schnell wachsenden Gemeinde zusammenarbeiteten. Ein ganzes Jahr dauerte ihre gemeinsame Arbeit in Antiochia. Danach begeben sie sich auf ihre erste Missionsreise, während der diese beiden eifrigen Missionare etwa 2.070 km zurücklegten. Während der Reise, begleitete sie noch Johannes Markus, der beide Missionare bei der Verkündung des Evangeliums unterstützte. Paulus nennt ihn später mit dem Namen „sein Mitarbeiter“ (2. Tim.). „Die Hilfe, die von Johannes Marcus geleistet war, wurde durch den griechischen Begriff „hyperetes“ ausgedrückt. Daher kann man vermuten, dass es sich nicht um rein äußere Hilfe gehandelt haben könnte, sondern um die richtige Unterstützung bei der Verkündigung des Evangeliums.“ Man sollte anmerken, dass unter „hyperetes“ ein richtiger Diener Christi verstanden wird. In der heutigen Sprache versteht man unter diesem Begriff einen richtigen Missionar.“ 4 Es gibt ein paar Informationen über Marcus Johannes. Wir wissen es, dass er nach Ägypten ging und in Alexandria eine Kirche gründete.

Paulus nahm immer Begleiter auf seine Reisen. Zum Beispiel auf seiner zweiten Reise (5052) begleitete ihn Silas. In Lystra schloss sich Timotheus zu ihnen an, und kurz danach Lukas. Die vierköpfige Gruppe zog nach Mazedonien ein, um den Glauben in den gegründeten Gemeinden zu vertiefen. Silas war ein Jude aus Jerusalem. Er war ein Prophet und gehörte zu den „führenden Brüdern“ in der Kirche (Apostelgeschichte 15,22). Außerdem schickte ihn die Kirche zu den Brüdern in Antiochia, Syrien und Kilikien, damit er allen Gläubigen aus diesen Gemeinden die Entscheidungen übermittelt, die Apostel in Jerusalem getroffen hatten. In Korinth arbeitete er mit Paulus anderthalb Jahre lang und beide legten gemeinsam auf nur einer Missionsreise rund dreitausend Kilometer zurück. Paulus vertraut Silas und konnte sich immer auf ihn verlassen.

Timotheus, der „geliebte Sohn“ von Paulus (1. Korinther 4,17) gehörte auch zu den Mitarbeitern von Paulus. Er wurde als ein engagierter Arbeiter und ein treuer Bruder betrachtet. Paulus hob Timotheus unter seinen Mitarbeitern hervor und betonte seinen Eifer und Hingabe für die Kirche. Er sagte: „Denn ich habe keinen, der so ganz meines Sinnes ist, der so herzlich für euch sorgen wird.“ (Philipper 2:20). Seitdem Timotheus mit Paulus zusammenarbeitete, übernahm er zuverlässig jede Aufgabe, die ihm von Paulus anvertraut wurde. Timotheus begibt sich auf eine Mission nach Thessaloniki, Korinth und Philippi. Im Auftrag von Paulus organisiert er in Mazedonien eine Spendenaktion für die Armen in Jerusalem. „Darum haben wir’s nicht länger ertragen und beschlossen, in Athen allein zurückzubleiben, und sandten Timotheus, unsern Bruder und Gottes Mitarbeiter am Evangelium Christi, euch zu stärken und zu ermahnen in eurem Glauben, damit nicht jemand wankend würde in diesen Bedrängnissen. Denn ihr wisst selbst, dass wir dazu bestimmt sind.  Denn schon als wir bei euch waren, sagten wir’s euch voraus, dass wir in Bedrängnis geraten würden, wie es denn auch geschehen ist und wie ihr wisst.“ (1. Thessalonicher 3,1-4). „Von Timotheus wurde gesagt, dass er der erste war, der das Bistum von Ephesus erhielt. Titus sollte der zweite gewesen sein, der das Bistum in Kreta bekam. [...] Unter allen Paulus‘ Gefährten wurden auch noch ein paar Helfer erwähnt. Zu denen gehörten u.a. Crescens, der nach Gallien geschickt wurde, und auch Linus. In seinem zweiten Brief an Timotheus berichtete Paulus darüber, dass Linus bei ihm in Rom lebte und nach Peter zum Bischof von Rom ernannt wurde.

Clemens, der dritte Bischof der römischen Kirche, gehörte auch zu Paulus‘ treuen Helfern und Mitarbeitern.“ 5. Die hohen Positionen, die sie in der frühen Kirche erhielten, zeugten von ihren Kompetenzen, über die sie verfügten. Sie wurden von Paulus ausgewählt, um das Evangelium zu verkünden und sie machten es eifrig. Der nächste Gefährte, der mit Paulus eng zusammenarbeitete, war Appolos. Sein Engagement für die Arbeit in der Kirche kommentierte Paulus im Folgenden: „Was ist nun Apollos? Was ist Paulus? Diener sind sie, durch die ihr gläubig geworden seid, und das, wie es der Herr einem jeden gegeben hat. (1 Kor. 3:5). Paulus betonte nicht nur die Dienste von Apollos, sondern auch seine große Unterstützung. Lukas beschreibt ihn in der Apostelgeschichte als „einen gelehrten Mann, der sich in der Heiligen Schrift gut auskennt ... voller großem Eifer“ (Apostelgeschichte 18,24-25). In Korinth „half er denen viel, die gläubig geworden waren, durch die Gnade. Denn er widerlegte die Juden kräftig und erwies öffentlich durch die Schriften, dass Jesus der Christus ist.“ (Apostelgeschichte 18:27-28).

Man sollte auch noch ein paar Helferinnen und Helfer von Paulus erwähnen. Der eine von ihnen war zweifellos Titus, der spätere Bischof von Kreta. Es gab auch Priscilla und Aquila, ein Ehepaar, dem Paulus so viel zu verdanken hatte. Man sollte auch den Evangelisten Lukas nicht vergessen, der uns über Paulus und seine evangelische Arbeit ausführlich in der Apostelgeschichte berichtet. Dank Lukas schrieb Paulus seine Briefe in Rom, die er dann an die Gemeinden verschickte, um sie im Glauben zu unterstützen. Außerdem lebte Lukas in Rom in Paulus privater Wohnung, weil er ein treuer Mitarbeiter von ihm war. Dabei sollte man auch erwähnen, dass Paulus seine Wohnung in Rom nicht verlassen durfte: „Er durfte sogar an das Verlassen eigener Wohnung nicht denken“, schreibt Priester Eugeniusz Dąbrowski in seinem Buch „Die Geschichte des Paulus von Tarsus“. Paulus‘ rechter Arm war mit dem linken Arm des römischen Soldaten so angekettet, dass Paulus die Wohnung auf keinen Fall verlassen durfte und konnte. Diese Art der Inhaftierung nannte man Custodia Militaria, und wurde in Rom oft praktiziert. Genau unter solchen Umständen übernahm Lukas die Aufgabe eines Sekretärs von Paulus. Er wurde zu einer Verbindung zwischen Paulus und der Außenwelt. „Paulus hatte sehr viele Mitarbeiter oder, wie er sie nannte, Mitstreiter. Die meisten von ihnen verdanken ihm seine ewige Erinnerung, weil er in seinen Briefen über sie schrieb. Darüber hinaus listet Lukas in seiner Apostelgeschichte andere Helfer, die er mit den konkreten Namen nannte 6.

Diese Personen, Paulus Mitarbeiter und Helfer bildeten zusammen ein richtiges Teamwork und sind auch heute ein gutes Beispiel für eine wunderbare Zusammenarbeit von Menschen, die ein gemeinsames Ziel erreichen möchten. In diesem Fall geht es um die Verkündung des Evangeliums.

1. K. Romaniuk, Uczniowie i współpracownicy świętego Pawła. (Studenten und Mitarbeiter vom Heiligen Paulus).
2. D. H. Stern, Komentarz Żydowski do Nowego Testamentu (Jewish Commentary on the New Testament), s. 378.
3. Euzebiusz z Cezarei, Historia Kościoła (Eusebius von Cäsarea, Kirchengeschichte), I 12.1.
4. K. Romaniuk, Uczniowie i współpracownicy świętego Pawła (Schüler und Mitarbeiter des Heiligen Paulus), s. 108.
5. Euzebiusz z Cezarei, Historia Kościoła (Eusebius von Cäsarea, Kirchengeschichte), III 4,5,8-9.
6. R. Brandstaetter, Dzieje Apostolskie (Apostelgeschichte).
7. Euzebiusz z Cezarei (Eusebius von Cäsarea, Kirchengeschichte), Historia Kościoła, III 4.4.

1
Audio

Die evangelistische Botschaft von einem Mitglied der Kirche.

Evangelisierungsbotschaft
00:00
52:53
1

Christlich Evangelische Kirche | Os. Powstańców Śląskich,
Pawilon Usługowy nr 7/1, 44-240 Żory
biuro@ekch.pl

Kontakt: 44-240 Żory, UP-1, skr. poczt. nr 50

Christlich Evangelische Kirche ist im Register der Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften des Innen- und Verwaltungsministeriums in Abteilung A unter der Nummer 161 eingetragen.

NIP: 651-168-65-10, REGON: 240321600